Einführung in das Bezeichnungssystem der Euronorm (EN 10027)

Die Gründung der EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) machte die Schaffung gemeinsamer Normen, der sogenannten “Europäischen Normen” (EN) erforderlich, die eine gemeinsame Sprache in ganz Europa bilden. Seit 1988 wurden in 18 westeuropäischen Ländern neue europäische Normen (EN) geschaffen, die nationalen Normen wie BS, DIN, SS und NF ersetzen.

Der Hauptgrund für die Normung von Stahl besteht darin, eine gemeinsame Sprache zwischen Stahlherstellern und ihren Kunden zu ermöglichen.

Stahlnormen werden in vielen Projekten auf der ganzen Welt verwendet um die Qualität, Festigkeit und Eigenschaften von Stahl zu bestimmen. Das Europäische Komitee für Normung (CEN) ist von der Europäischen Union offiziell als europäisches Normungsinstitut anerkannt. Es gibt zum Beispiel das EN 10027 Standardbezeichnungssystem.

Obwohl sie in allen europäischen Ländern akzeptiert und effektiv genutzt werden, enthalten viele Dokumente oft veraltete nationale Systeme wie z.B. das deutsche DIN, das britische BS, das französische AFNOR und das italienische UNI.

Eine weitere wichtige Tatsache ist, dass europäische Normen oft zu internationalen Normen werden. Aufgrund der engen Beziehungen zwischen dem CEN und der Internationalen Organisation für Normung (ISO) werden CEN-Normen schnell als ISO-Normen angenommen und zunehmend in der ganzen Welt verwendet.

Die EN-Normen decken eine breite Palette von Werkstoffen ab, einschließlich Platten, Blechen und Bändern, warm- und kaltgewalzten Kohlenstoff- und legierte Stähle, Federstähle, Elektrostähle, wärmebehandelbare Stähle, Gussstücke, nichtrostende und hitzebeständige Stähle usw.

EN 10027 Bezeichnungssystem für Stähle

Kategorie 1: Stähle, die nach ihrer Anwendung und ihren mechanischen oder physikalischen Eigenschaften bezeichnet werden

Diese Europäische Norm (EN 10027) legt Regeln für die Bezeichnung von Stählen fest, wobei symbolische Buchstaben und Zahlen verwendet werden, um die Anwendung und die wichtigsten Eigenschaften, z. B. mechanische, physikalische und chemische Eigenschaften, anzugeben.

Zunächst beginnt die Benennung mit einem Buchstaben, der den Verwendungszweck des Stahls angibt. Wenn der Stahl beispielsweise als Gussstahl bezeichnet wird, muss sein Name mit dem Buchstaben G beginnen. Anschließend werden die Eigenschaften im Zusammenhang mit den Produktionsaspekten, den gewünschten Eigenschaften, der Beschichtung und der Wärmebehandlung angegeben.

Bezeichnungen ausgewählter Stahlsorten nach ihrer Anwendung und ihren mechanischen oder physikalischen Eigenschaften, gemäß EN20017-1
Abbildung 1. Bezeichnungen ausgewählter Stahlsorten nach ihrer Anwendung und ihren mechanischen oder physikalischen Eigenschaften, gemäß EN20017-1

Um Unklarheiten zu vermeiden kann es erforderlich sein, diese Hauptsymbole durch weitere Symbole zu ergänzen, die zusätzliche Eigenschaften des Produkts bezeichnen. Zum Beispiel die Eignung für den Einsatz bei hohen oder niedrigen Temperaturen, Oberflächenbeschaffenheit oder Behandlungszustand. Zusätzliche Symbole für Druckbehälterstähle sind unten angegeben.

Sofern die Norm EN 10027 nichts anderes vorschreibt, sind die Symbole ohne Leerzeichen zu schreiben.

Zusätzliche Symbole für Druckbehälterstähle (P)
Abbildung 2. Zusätzliche Symbole für Druckbehälterstähle (P)

Kategorie 2: Stähle, die entsprechend ihrer chemischen Zusammensetzung bezeichnet werden

Um die Stahlbezeichnungen für legierte Stähle gemäß EN 10027 so kurz wie möglich zu halten, können einige Ziffern oder Symbole weggelassen werden, solange keine Verwechslungsgefahr mit einer ähnlichen Sorte besteht.

  1. Unlegierte Stähle, durchschnittliches Mn < 1 % (außer Automatenstähle)

Diese Stähle werden in der folgenden Reihenfolge bezeichnet:

• C bezeichnet Flussstähle,

• Die Zahl hinter C steht für ein Vielfaches des durchschnittlichen Kohlenstoffanteils (100x),

• Die Buchstaben hinter dem Kohlenstoffgehalt geben die Stahleigenschaften an.

  1. Unlegierte Stähle mit einem durchschnittlichen Mangangehalt ≥1%, unlegierte Automatenstähle mit einem durchschnittlichen Gehalt an Legierungselementen (nach Masse) <5% und legierte Stähle (außer Schnellarbeitsstählen)

Für die Kodierung werden die folgenden Schritte durchgeführt:

• Stahlgussteile sind mit “G” gekennzeichnet.

• 100-facher Kohlenstoffanteil

• Alloying elements characterizing steel:

• Die Verhältnisse der Legierungselemente sind durch Bindestriche voneinander getrennt. Die Durchschnittswerte werden mit den folgenden Koeffizienten multipliziert.

Legierungselement: Cr, Ni, Mn, Si, Co, W multipliziert mit 4; Al, Be, Cu, Mo, Nb, Pb, Ta, Ti, V, Zr multipliziert mit 10; Ce, N, P, S, multipliziert mit 100; B multipliziert mit 1000.

Zum Beispiel:

11MoCrV7-2-4 (Werkstoffnummer: 1.7716)

11 – 100-facher Kohlenstoffgehalt, 0,11% C

MoCrV7-2-4 Durchschnittliche Zusammensetzung: 0,7 % Mo; 0,5% Cr; 0,4% V

  1. Rostfreie Stähle und andere legierte Stähle (außer Schnellarbeitsstählen) mit einem durchschnittlichen Gehalt (in Masse %) von mindestens einem Legierungselement ≥5% (früher: hochlegierte Stähle)

Zum Beispiel:

GX15CrNiCo21-20-20 (Werkstoffnummer: 1.4957)

G: Gusszustand

X: Hochlegierter Stahl

15: 100-facher durchschnittlicher Kohlenstoffanteil, 0,15% C

CrNiCo21-20-20 Durchschnittliche Zusammensetzung: 21% Cr; 20% Ni; 20% Co

EN 10027-2: Nummernsystem

Die Nummerierung der Stähle erfolgt ebenfalls nach der Norm EN 10027-2. Diese europäische Norm legt ein Nummernsystem für die Bezeichnung von Stahlsorten fest. EN 10027-2 behandelt die Struktur von Stahlnummern und die Organisation für ihre Registrierung, Zuweisung und Weitergabe.

Struktur der Stahlnummern
Abbildung 1. Struktur der Stahlnummern

Die Nummerierung der Stähle erfolgt nach EN 10027 und grundsätzlich nach folgendem Schema.

1.XXYY(ZZ)

1: Gibt an, dass die Werkstoffgruppe Stahl ist.

XX: Stahlgruppe in der Tabelle. In Tabellen im Bereich von 00 – 99 sind die Stähle in verschiedene Gruppen unterteilt.

YY: Angaben zu den Stählen, unterteilt nach der Gruppe XX. Die Nummern werden in den Tabellen in EN 10027-2 im Bereich von 00 – 99 angegeben.

ZZ: Nach 4 Symbolen (XXYY) wird kein neues Symbol angegeben. Es kann jedoch angegeben werden, wenn es notwendig ist, das Herstellungsverfahren anzugeben.

Beispiel: Früher St 37-2, jetzt S235JR, Werkstoffnummer: 1.0037

Frühere nationale Normen durch EN-Normen ersetzt

Obwohl die EN 10027 ihre Bedeutung beibehält, werden immer mehr nationale europäische Normen zurückgezogen und durch EN-Normen ersetzt. Dieser Übergang von den alten zu den neuen Normen hat es zunehmend schwieriger gemacht, die ersetzten nationalen Normen mit den aktuellen Normen anderer Länder außerhalb Europas und des Vereinigten Königreichs zu vergleichen.

Bereits ersetzte nationale Normen können weiter erneuert werden. Eine ersetzte nationale Norm könnte also ganz oder nur teilweise durch 2, 3, 4 oder neuere EN-Normen ersetzt werden.

Aktuelle Stahlnormen außer EN 10027

Some examples of steel standards used by Yena Engineering are given below.

EN 1090-1: Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken – Teil 1: Konformitätsnachweisverfahren für tragende Bauteile

EN101216: Nahtlose Stahlrohre für Druckbeanspruchungen – Technische Lieferbedingungen – Teil 1: Rohre aus unlegierten Stählen mit festgelegten Eigenschaften bei Raumtemperatur

EN10217: Geschweißte Stahlrohre für Druckbeanspruchungen – Technische Lieferbedingungen – Teil 1: Elektrisch geschweißte und unterpulvergeschweißte Rohre aus unlegierten Stählen mit festgelegten Eigenschaften bei Raumtemperatur

EN 3834-2: Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 2: Umfassende Qualitätsanforderungen.

EN 13445: Unbefeuerte Druckbehälter – Teil 1: Allgemeines.

Viele andere verwandte Normen, die Yena Engineering verwendet, sind auch verfügbar.

Andere Artikel, die Sie interessieren könnten:
Kurzer Vergleich der Stahlnormen

© [2024] YENA Engineering | Blog

Log in with your credentials

Forgot your details?